Marc Wäckerlin
Für eine libertäre Gesellschaft
Politik
Computer
Konsumentenschutz
Person
Tag Cloud
Abstimmung
Arbeitsplätze
Armut
Banken
Bio
Bürokratie
Deklaration
Demokratie
Freier Markt
Freiheit
Innovation
Kapitalismus
Klimaziele
Liberale Gesellschaft
Liberale Wirtschaft
Libertarismus
Nichtaggressionsprinzip
Philosophie
Pragmatismus
Selbsteigentum
Soziale Ungleichheit
Soziales
Staat
Utilitarismus
Vegan
Wirtschaftsfreiheit
Aktuelle Beiträge
Politik: Klimaschutzgesetz (KIG): Nein!
Am 18. Juni 2023 stimmen die Schweizer ab über das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und Stärkung der Energiesicherheit (KIG). Dieses Gesetz hat katastrophale Auswirkungen auf die Innovationskraft, die Wirtschaft und die Freiheit der Schweiz und ist daher klar abzulehnen.
Politik: Für mehr Freiheit, weniger Staat und weniger Demokratie dank dem Nichtaggressionsprinzip
Die einzige generell durchzusetzende Regel ist das Nichtaggressionsprinzip. Es ist meines Erachtens die einzige Regel, die eine Berechtigung hat, universelles Gesetz zu sein. Sie schliesst ein, dass ich Dich nicht angreife, weder physisch noch in Deinem Besitz, aber auch, dass ich meine Verträge einhalte. Alles andere können Menschen frei unter sich aushandeln. Darüber hinaus gehende Gesetze oder Vorschriften, betrachte ich als Unrecht.
Politik: Menschenrechte und Tierrechte
In letzter Zeit verlangen sogenannte «Veganer» einen «Tierschutz», der jegliche Tiernutzung oder Tierhaltung grundsätzlich ablehnt, egal wie gut die Tierhaltung ist. Ist das sinnvoll? Die Grundfrage lautet: Worauf basiert die besondere Würde des Menschen und damit die Menschenrechte? Auf welche anderen Arten würde das ebenfalls zutreffen?
Politik: Freiheit
Die Freiheit jedes Menschen ist unantastbar. Dabei gibt es verschiedene Abstufungen von Freiheiten, die im Konfliktfall gegeneinander abzuwägen sind.
Politik: Grenzen für Staat und Demokratie
Spätestens seit der Abstimmungen über die Unverjährbarkeit von Straftaten, der Masseneinwanderungsinitiative, der Ausschaffungsinitiative oder dem Minarettverbot, aber auch in Bezug auf die Suchtmittelkriminalisierung oder das Glücksspielgesetz stellt sich die Frage, ob ein Staat alles darf, und ob mit Demokratie alles zu rechtfertigen ist. Meine Antwort darauf ist ein klares «Nein», im Gegenteil, ich fordere unumstössliche
[read ...]